Diamantschleifscheiben zeichnen sich durch außergewöhnliche Haltbarkeit und Schärfe aus. Doch auch diese hochwirksamen Schleifwerkzeuge müssen gepflegt werden, um ihre optimale Leistung zu erbringen. Metallspäne, Schweizer und Abfälle können sich an der Oberfläche der Scheibe festsetzen, oder die Diamanten selbst können abgenutzt und glasig erscheinen. Dieser Zustand wird als Verstopfung bezeichnet und verlangsamt den Schleifvorgang, erzeugt unnötige Hitze und kann die Oberflächenqualität Ihres Werkstücks beeinträchtigen. Die Lösung hierfür ist ein entscheidender Wartungsvorgang, der als Schleifen bekannt ist.
Zweck des Tragens kennenlernen
Das Tragen ist keine Frage des Nachformens eines Rades, das aus dem Gleichgewicht geraten oder in sehr schlechtem Zustand ist. Vielmehr hat es zwei Hauptzwecke bei Diamantwerkzeugen.
Der erstgenannte Zweck besteht darin, das Rad zu säubern. Dabei werden die Partikel abgeschabt, die die Zwischenräume zwischen den Diamantpartikeln füllen. Dadurch werden neue, scharfe Diamantkristalle freigelegt, die andernfalls von einer Schicht aus Gestein bedeckt wären.
Der zweite Verwendungszweck besteht darin, die Oberfläche zu ebnen. Dies hilft dabei, eine flache und glatte Schleifoberfläche zu erzeugen, und gewährleistet einen konstanten Kontakt mit dem Werkstoff. Die Folge sind verbesserte Genauigkeit, eine hochwertige Oberflächenqualität und effizientere Materialabtragung.
Vorbereitungen für den Tragevorgang treffen
Das Wichtigste ist stets Vorsicht. Außerdem sollten Sie sicherstellen, dass die Schleifmaschine vollständig abgeschaltet ist und keinerlei Stromversorgung besteht. Dies verhindert unbeabsichtigte Startvorgänge während des Prozesses.
Beschaffen Sie dann die Ausrichtausrüstung. Bei Diamantscheiben ist der Diamantdressierer am gebräuchlichsten, einschließlich Einpunkt-Dressierwerkzeug, Mehrpunkt-Dressierwerkzeug und diamantbeschichteter Kopfradschleifscheibe usw. Tragen Sie außerdem die richtige persönliche Schutzausrüstung wie Schutzbrille und Handschuhe.
Die schrittweise Dressierprozedur
Wenn Sie bereit sind, können Sie mit dem Dressieren beginnen. Diese Schritte führen zu guten und sicheren Ergebnissen.
Tipps zur Sicherung des Werkstücks und Werkzeugs
Spannen Sie das Dressierwerkzeug fest in die Spannvorrichtung oder Haltevorrichtung der Maschine ein. Es muss sicher befestigt sein, damit es sich während des Betriebs nicht bewegt. Das Werkzeug muss auf derselben Höhe wie die Mittellinie der Scheibe angebracht sein.
Durchführung der Zustellungen
Stellen Sie die Leistung Ihres Schleifers wieder her. Wenn sich die Scheibe mit ihrer normalen, gleichmäßigen Drehzahl dreht, kratzen Sie vorsichtig mit dem Dressierwerkzeug über die Stirnfläche der Scheibe. Arbeiten Sie mit langsamer und konstanter Quervorschubgeschwindigkeit und verwenden Sie minimalem Druck. Ihr Ziel ist es, solange weiterzumachen, bis ein sauberes, scharfes Schneidgeräusch entsteht. Dies zeigt an, dass das belastete Material entfernt wurde und neue Diamanten freigelegt sind. In den meisten Fällen muss nur ein Bruchteil eines Zolls an Material abgetragen werden.
Nachbereitungsprüfungen und bewährte Verfahren
Wenn Sie die Dressiervorgänge abgeschlossen haben, drücken Sie die Stopp-Taste an der Maschine. Untersuchen Sie die Oberfläche der Scheibe sorgfältig. Sie muss sauber und körnig aussehen, ohne Spuren der alten Verschmelzung oder Beladung.
Um optimale Leistung zu erzielen, empfiehlt es sich, das Rad nur dann zu dressieren, wenn es benötigt wird. Eine übermäßige Dressur führt zu unnötigem Verschleiß Ihres wertvollen Diamantrades und verkürzt dessen Gesamtlebensdauer. Vergessen Sie nach dem Dressieren niemals, den Arbeitsbereich der Maschine abzuwischen, um gelöste Partikel zu entfernen.
Eine scharfe Diamantscheibe ist ein nützliches und effizientes Werkzeug. Wenn Sie Ihre Wartungsroutine durchführen, denken Sie daran, die regelmäßige Dressur einzuplanen. Dies gewährleistet einen reibungslosen Betrieb, eine bessere Oberflächenqualität und stellt somit eine gute Investition dar.